Bieterverfahren! Parkareal mit Schloss, Wohnheim, Kindergarten,... sowie weiteren Potentialen!
Objekttyp
Wohnanlagen
Plz
83137
Ort
Schonstett
Objekt-Nr.
10110
Lagebeschreibung
Im Herzen des Ortes Schonstett liegt ein weitläufiges und vielgestaltiges Areal mit einer Gesamtfläche von rund 38.649 m². Das Gelände verbindet historische Bausubstanz mit sozialer Nutzung und Entwicklungspotenzial für zukünftige Projekte.
Schonstett ist eine idyllische Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim, eingebettet in die reizvol...
Im Herzen des Ortes Schonstett liegt ein weitläufiges und vielgestaltiges Areal mit einer Gesamtfläche von rund 38.649 m². Das Gelände verbindet historische Bausubstanz mit sozialer Nutzung und Entwicklungspotenzial für zukünftige Projekte.
Schonstett ist eine idyllische Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim, eingebettet in die reizvolle Voralpenlandschaft zwischen Wasserburg am Inn und dem Chiemsee.
Die ruhige, ländliche Lage bietet eine hohe Lebensqualität und Erholung inmitten von Wiesen, Wäldern und Seen. Der Ort ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Halfing und zeichnet sich durch eine gute Anbindung an die Städte Rosenheim (ca. 20 Min.) und München (ca. 45 Min.) aus. Grundschule, Kindergarten, der Dorfladen sowie ein aktives Dorfleben mit vielfältigem Vereinsangebot runden das attraktive Wohnumfeld ab.
Objektbeschreibung
Bestand und Nutzung
Das Zentrum des Areals bildet ein unter Denkmalschutz stehendes Schloss, das durch seine historische Architektur nicht nur das Ortsbild prägt, sondern zugleich eine Chance für ein innovatives Nutzungskonzept bietet – denkbar wären kulturelle, soziale oder gemeinschaftliche Nutzungen in Kombination mit Wohnen oder Bildung. Das...
Bestand und Nutzung
Das Zentrum des Areals bildet ein unter Denkmalschutz stehendes Schloss, das durch seine historische Architektur nicht nur das Ortsbild prägt, sondern zugleich eine Chance für ein innovatives Nutzungskonzept bietet – denkbar wären kulturelle, soziale oder gemeinschaftliche Nutzungen in Kombination mit Wohnen oder Bildung. Das Gebäude bietet eine Bruttogrundfläche von ca. 600 m².
Unmittelbar angrenzend befindet sich das Wohnheim (Haupthaus), das derzeit von der Caritas genutzt wird und ein stationäres Wohnangebot für Menschen mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen bietet. Das Gebäude ist in gutem Zustand und weiterhin bewohnbar bzw. nutzbar für ähnliche soziale oder gemeinschaftliche Konzepte. Hier beträgt die Bruttogrundfläche ca. 6.000 m².
Ein weiteres Bestandsgebäude mit einer Bruttogrundfläche von ca. 1.400 m², bezeichnet als Haus C, ergänzt das Ensemble. Auch dieses wurde wohnwirtschaftlich genutzt und fügt sich funktional und architektonisch in die bestehende Struktur ein.
Ergänzt wird das Areal durch einen Kindergarten (Bruttogrundfläche ca. 970 m²) , der als wichtige soziale Einrichtung für die Gemeinde fungiert und fest im örtlichen Leben verankert ist.
Freiflächen und Gartenanlagen
Ein besonderes Merkmal des Geländes ist der ca. 14.326 m² große Park, der einen grünen Rückzugsraum im Inneren des Areals darstellt – ein „Außenbereich im Innenbereich“, der Potenzial für Erholung, Begegnung und Veranstaltungen bietet. Die Fläche rund um das Schloss, das Wohnheim und Haus C erstreckt sich über weitere 16.333 m². Diese sind geprägt von Wegen, Grünflächen und Zufahrten und bilden die funktionale Verbindung zwischen den Gebäuden.
Zusätzlich stehen ca. 7.990 m² zur Verfügung, aktuell rund zur Hälfte mit der Fläche des gemeindlichen Kindergartens bebaut, die andere Hälfte mit einem abrissreifem Altbestand. Hier besteht evtl. eine weitere Bebauungsmöglichkeit.
Entwicklungspotenzial
Das Grundstück bietet durch seine Größe und Struktur attraktive Entwicklungsmöglichkeiten – sei es für sozialen Wohnungsbau, generationenübergreifendes Wohnen, Bildungseinrichtungen, gemeinwohlorientierte Projekte oder moderne Kombinationen aus Wohnen, Arbeiten und Gemeinschaft.
Die vorhandenen Gebäude lassen sich behutsam revitalisieren oder ergänzen, wobei insbesondere das Schloss Raum für kreative Konzepte bietet, die Geschichte und Zukunft miteinander verbinden.
Das Bieterverfahren wird in zwei Phasen aufgeteilt. In der ersten, die befristet ca. vier Wochen läuft, kann jeder ernsthafte Interessent zur Verfügung gestellte Unterlagen prüfen und sich bei einem Besichtigungstermin über dieses Areal samt Gebäuden und deren Zustand informieren.
Um zur 2. Phase eingeladen zu werden, ist ein Nachweis über die Finanzierbarkeit zu erbringen.
Innerhalb einer noch festzulegenden Frist kann anschließend das Gebot abgegeben werden. Nach Beendigung des Angebotsprozesses werden alle Angebote dem Verkäufer vorgelegt. Ausschließlich der Verkäufer entscheidet welches Angebot er annimmt, es ist somit auch möglich, dass nicht zwingend der Höchstbietende den Zuschlag erhält. Ein Zwischenverkauf ist ebenfalls möglich.
Bindend ist aber nur der Immobilienkaufvertrag nach Beurkundung im Notariat.
Optional stehen noch weitere landwirtschaftliche Flächen mit ca. 66.143 m² zur Verhandlung.
Die Energieausweise liegen zur Besichtigung vor,
Daten für das Gebäude (Mehrfamilienhaus) Hauptstr. 23, 83137 Schonstett: Verbrauchsausweis, Heizöl, Bj. 1970, Bj. Heizung 2008, Endenergieverbrauch: 149,8 kWh((m².a), Primärenergieverbrauch 164,8 kWh/(m².a), E;
Daten für das Gebäude (Mehrfamilienhaus) Hauptstr. 21, 83137 Schonstett: Verbrauchsausweis, Heizöl, Bj. 1937, Bj. Heizung 2002, Endenergieverbrauch: 221,5 kWh/(m².a), Primärenergieverbrauch: 243,6 kWh/(m².a), G;
Der Energieausweis für den Kindergarten, Hauptstr. 21a, 83137 Schonstett ist noch in Bearbeitung und liegt zur Besichtigung vor;
Für das Schloss Hauptstr. 25, 83137 Schonstett is
Indem Sie "Alle Cookies akzeptieren" wählen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um uns dabei zu helfen, Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und die Nutzung der Webseite zu analysieren. Durch Klicken auf "Einstellungen anpassen" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nur die essentiellen Cookies sind für die einwandfreie Funktion unserer Webseite notwendig und können nicht abgelehnt werden
Cookie-Einstellungen
Unsere Webseite speichert vier Arten von Cookies. Sie können jederzeit auswählen, welche Cookies Sie annehmen und welche Sie ablehnen. Sie können mehr darüber lesen, was Cookies sind und welche Arten von Cookies wir in unserer Cookie-Richtlinie speichern.
sind aus technischen Gründen notwendig. Ohne sie kann diese Website möglicherweise nicht richtig funktionieren.
sind für spezifische Funktionalitäten auf der Website notwendig. Ohne sie können einige Funktionen deaktiviert sein.
ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren und das Erlebnis des Besuchers zu verbessern.
erlauben es uns, Ihre Erfahrung zu personalisieren und Ihnen relevante Inhalte und Angebote zu senden, auf dieser und anderen Websites.