Grundbuch und Notarkosten
Notar und Grundbuchkosten entstehen bei der Eigentumsübertragung einer Immobilie und zählen wie die Grunderwerbssteuer und die Maklergebühren zu den sogenannten Kaufnebenkosten beim Immobilienerwerb.
Hier möchten wir Ihnen von Zeit zu Zeit aktuelle Themen, die den Immobilien-bzw. Baubereich betreffen, näher bringen. Wir orientieren uns an Berichten und lassen unsere weiterführenden Informationen einfließen.
Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps von unseren Immobilienberatern, sowie Einblicke in unser Unternehmen.
Notar und Grundbuchkosten entstehen bei der Eigentumsübertragung einer Immobilie und zählen wie die Grunderwerbssteuer und die Maklergebühren zu den sogenannten Kaufnebenkosten beim Immobilienerwerb.
Sollten Sie jemals eine Immobilie in Deutschland gekauft oder verkauft haben, dann haben Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit das Wort „Auflassungsvormerkung im Grundbuch“ in Ihrem notariell beurkundeten Kaufvertrag gelesen.
Die Maklerprovision, auch Courtage genannt, bezeichnet die Gebühr, die Immobilienmakler nach der erfolgreichen Vermittlung einer Immobilie erhalten.
Wer zahlt die Notar- und Grundbuchkosten und welche Kosten fallen hier an?
Ein Energieausweis (an manchen Stellen auch als „Energiepass“ bezeichnet) bewertet und zeigt die Energieeffizienz eines Gebäudes an. Er enthält allgemeine Angaben zu den Heizstoffen des Gebäudes
Betriebskostenabrechnung, welche Kosten überhaupt dazu zählen und auf was man achten sollte...
Nachhaltige Investitionen durch Immobilien als Kapitalanlage. Investieren Sie in Immobilien als Kapitalanlage und Rentenvorsorge und machen Sie sich so unabhängig von Kursschwankungen auf dem Kapitalmarkt.
Die regelmäßige Überprüfung und Modernisierung Ihrer Immobilie ist von großer Bedeutung, um den Wohnkomfort zu verbessern, den Immobilienwert zu steigern und Energieeffizienz zu fördern.
Kurz vor Jahresende wurde von der Bundesregierung ein Gesetzesentwurf beraten, welcher sich auf die Bewertung von bebauten Grundstücken im Fall einer Schenkung oder Erbschaft steuerlich aus auswirken wird.
Die KfW- Förderung von Effizienzhäusern wurde eingestellt, was bedeutet das für den Häuslebauer?